Der Kröpcke



Was heißt eigentlich „Kröpcke“? Und wie entstand dieser Platz? Kampmann Real erklärt es Ihnen!





Bis ins 19. Jahrhundert hinein war die heutige Altstadt das Zentrum Hannovers und der Marktplatz der „Ort des Geschehens“. Mit der Anbindung Hannovers an die Eisenbahn und dem damit einhergehenden neuen Central-Bahnhof, der 1843 zunächst noch als Provisorium seinen Betrieb aufnahm, entstand die Kreuzung zwischen Georgstraße und Bahnhofstraße, die wir heute Kröpcke nennen. Zwischen Bahnhof und Kröpcke entstand als Neubau die sogenannte Ernst-August-Stadt, die einen großen Teil dessen umfasst, was heute als Innenstadt bezeichnet wird. Infolgedessen wuchs die Bedeutung des Kröpckes, obwohl dieser damals nicht als zentraler Platz geplant war.


Georg Robby, Mitglied einer angesehenen Konditorenfamilie aus der Altstadt, eröffnete an der Kreuzung 1869 das Café Robby und stellte 1878 Wilhelm Kröpcke als Kellner ein. Ebendieser pachtete das Café ab 1885 selbst und benannte es schließlich 1895 in Café Kröpcke um. Der Volksmund übernahm den Namen Kröpcke synonym auch für den Platz und seit 1948 heißt der Platz ganz offiziell Kröpcke.


Aber fehlt uns nicht noch etwas? Die Kröpcke Uhr! 1885 folgte auch Hannover dem Trend, Wettersäulen an öffentlichen Orten aufzustellen, damit sich jedermann über Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit informieren konnte. Oftmals, auch am Kröpcke, wurde die Säule um eine Uhr ergänzt. Die vom Architekten Konrad Oertel entworfene Uhr konnte trotz Beschädigungen durch Bombardements 1943 nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Betrieb genommen werden, wurde aber 1954 durch eine moderne Uhr ersetzt. 1977 wurde eine Rekonstruktion der alten Uhr aufgestellt.



Möchten Sie Ihre Immobilie Veräußern?





verschenken Sie kein geld -
lassen Sie ihre Immobilie kostenlos durch uns bewerten.